We use cookies to ensure the best possible browsing experience on our website. By clicking OK, you consent to our use of cookies. Click here to read more about our cookie policy. 

The Baltic Way

KOMPONIST: Jan de Haan
VERLAG: De Haske Publications
PRODUKTFORMAT: Partitur + Stimmen
INSTRUMENT GROUP: Blasorchester
Der sogenannte Baltischer Weg (The Baltic Way) – auch unter dem Namen Baltische Kette bekannt – war 1989 eine Demonstration von Bürgern in den baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen mit dem Aufruf zur Unabhängigkeit von der Sowjetunion. Am 23. August 1989 bildeten rund zwei Millionen
163,54 €
inkl. MwSt.
Auf Lager
Usually dispatched within 24 hours
Dieses Produkt ist im Moment leider nicht verfügbar.
Not available in your region.
Spezifikationen
Komponist Jan de Haan
Verlag De Haske Publications
Instrumentierung Blasorchester
Moeilijkheidsgraad orkest Grade 4
Produktformat Partitur + Stimmen
Instrument Group Blasorchester
Erscheinungsjahr 2022
1st Recorded on CD DHR 10-054-3
European Parts Included Yes
Genre Konzertwerk
ISMN 9790035249291
Serie Concert and Contest Collection CBHA
No. DHP 1226391-010
Release Date 24.01.2022
Definitive Duration 0:10:30
Beschreibung
Der sogenannte Baltischer Weg (The Baltic Way) – auch unter dem Namen Baltische Kette bekannt – war 1989 eine Demonstration von Bürgern in den baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen mit dem Aufruf zur Unabhängigkeit von der Sowjetunion. Am 23. August 1989 bildeten rund zwei Millionen Teilnehmer eine sechshundert Kilometer lange Menschenkette, die von der estnischen Hauptstadt Tallinn über das lettische Riga bis zur litauischen Hauptstadt Vilnius reichte. Die längste Menschenkette, die jemals geschaffen wurde, erwies sich als der letzte Schritt, der zur lang ersehnten Unabhängigkeit führte. Dieses historische Ereignis diente der Komposition als Inspirationsquelle. Die Einleitung des ersten Satzes, „Struggle for Independence“, basiert auf einem Nocturne für Klavier des bekannten litauischen Komponisten und Malers Mikalojus Konstantinas Čiurlionis (1875–1911), dessen thematisches Material in der gesamten Komposition verwendet wird. Dem melancholischen Anfang folgt ein mitreißendes Thema, das die Entschlossenheit der baltischen Bevölkerung widerspiegelt. Die plötzlichen aggressiven, dissonanten Akkorde und eine dominante und rhythmisch gegenläufige Bewegung in der Basstrommel kündigen an, dass der Widerstand nicht reibungslos verläuft. Für einen kurzen Moment erklingt die Hymne der Sowjetunion in den tiefen Blechbläsern, aber diese wird unerbittlich vom restlichen Orchester in den Hintergrund gedrängt, welches die litauische Nationalhymne „Tautiška giesmė“ („Litauen, unser Heimatland“) spielt. Der zweite Satz, „Decades of Suffering“, spiegelt das Leben unter dem Joch der Sowjetunion wider. Für das Streben nach Unabhängigkeit war ein friedlicher Protest geplant, bei dem eine Menschenkette durch die baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen gebildet wurde. Diese „Chain of Freedom“ wird im letzten Satz des Werkes beschrieben.
Anhänge
Video
Laden Laden
    Laden
    Laden