We use cookies to ensure the best possible browsing experience on our website. By clicking OK, you consent to our use of cookies. Click here to read more about our cookie policy. 

The Three Musketeers, Op. 8

Les Trois Mousquetaires

KOMPONIST: Maxime Aulio
VERLAG: De Haske Publications
PRODUKTFORMAT: Partitur und Stimmen
INSTRUMENT GROUP: Blasorchester
Les Trois Mousquetaires (Die drei Musketiere) wurde von der Firma Miraphone für das Miraphone Tuba Quartett und die Musique des Gardiens de la Paix (Musik der Friedensgarde) in Paris in Auftrag gegeben. Von diesen Ensembles wurde das Stück am 28. Juni 2003 im französischen Guebwiller
292,51 €
inkl. MwSt.
Geringer Lagerbestand
Usually dispatched within 24 hours
Dieses Produkt ist im Moment leider nicht verfügbar.
Not available in your region.
Spezifikationen
Subtitle Les Trois Mousquetaires
Komponist Maxime Aulio
Verlag De Haske Publications
Instrumentierung Concert Band and Brass Quartet
Moeilijkheidsgraad orkest Grade 5
Produktformat Partitur und Stimmen
Instrument Group Blasorchester
Erscheinungsjahr 2009
1st Recorded on CD DHR 04-023-3
Europese partijen inbegrepen Ja
Genre Konzertwerk
ISMN 9790035057933
Serie Solo Spectrum
Seitenzahl 186
No. DHP 1094490-010
Beschreibung
Les Trois Mousquetaires (Die drei Musketiere) wurde von der Firma Miraphone für das Miraphone Tuba Quartett und die Musique des Gardiens de la Paix (Musik der Friedensgarde) in Paris in Auftrag gegeben. Von diesen Ensembles wurde das Stück am 28. Juni 2003 im französischen Guebwiller uraufgeführt.Auch wer nie eine Zeile des geheimnisvollen Romans Die drei Musketiere (1844) von Alexandre Dumas, Vater, gelesen hat, hat doch zumindest schon von den „vier Unbesiegbaren“ gehört - von den vier außergewöhnlichen Namen D’Artagnan, Athos, Portos und Aramis und von ihrem einzigartigen Motto „Alle für einen und einer für alle“. Die musikalische Struktur von Les TroisMousquetaires konzentriert sich mehr auf besondere Charakterzüge einer Person, denn auf deren Einfluss auf die Handlung des Buches. Maxime richtete sein Hauptaugenmerk auf D’Artagnan, den sensiblen, romantischen und perfekten Gentleman, der sich leicht von Frauen bezaubern lässt, wie zum Beispiel der liebreizenden Constance Bonacieux und der perfiden Lady de Winter, deren betörende Schönheit ihn verführt. Der erste Satz - D’Artagnan - hält sich eng an den Charakter des jungen Landadligen aus der Gascogne, der sich unter allen Umständen als heroisch und enthusiastisch erweist. Der zweite Satz mit dem Titel Constance Bonacieux ist romantisch, zart und leidenschaftlich. Der dritte und letzte Satz ist so doppelzüngig wie die bezaubernde Femme fatale Milady de Winter.
    Laden
    Laden